Strom für die Nachtspeicherheizung
Unternehmen mit Nachtspeicherheizung zahlen oft mehr als nötig. Als Mitglied von wattline profitieren Sie von gebündeltem Stromeinkauf, wodurch auch die Heizkosten optimiert werden.
dank Mengenbündelung von Großhandelspreisen profitieren
Planungssicherheit bei den Energiekosten
kostenlose Mitgliedschaft – monatlich kündbar


Das Wichtigste in Kürze
Verhandlungsmacht nutzen
Über 29.000 Mitglieder und 2 Mrd. Euro Energiekosten sorgen für echte Großhandelspreise.
Marktchancen erkennen
Unsere Analysten beobachten den Markt und kaufen zum idealen Zeitpunkt ein.
Planbare Energiekosten
Ein konstanter Tarif schafft Sicherheit bei der Budgetplanung und Unternehmenssteuerung.
Ihre Vorteile im Überblick
kostenlose Mitgliedschaft: Der Beitritt zur Energie-Einkaufsgemeinschaft ist gebührenfrei. Nur wenn Sie tatsächlich sparen, berechnen wir ein Honorar: einmalig 37,5 % der real erzielten Ersparnis.
strategischer Energieeinkauf: Unser erfahrenes Analystenteam verfolgt kontinuierlich die Entwicklungen an den Energiemärkten. Dadurch wird der ideale Zeitpunkt für den Vertragsabschluss erkannt und genutzt.
Gemeinschaft schafft Einkaufsmacht: Mehr als 29.000 Unternehmen bündeln ihren Energiebedarf über wattline. Diese geballte Nachfrage führt zu Konditionen, die Einzelbetriebe allein nicht erreichen können.
Rundum-Service: sämtliche Formalitäten – von der Kündigung des alten Vertrags über den Preisvergleich bis hin zum Abschluss und dem Vertragsmanagement – werden vollständig übernommen.
Ökostrom als Option: Auf Wunsch können Sie den Strom für Ihre Nachtspeicherheizung auch als 100 % zertifizierten Ökostrom beziehen und damit ein nachhaltiges Zeichen setzen.
jederzeit kündbar: Ihre Mitgliedschaft bleibt flexibel. Sie können monatlich aussteigen, falls Sie es wünschen.

Für wen eignet sich ein Nachtspeicherheizung-Stromtarif?
Ein Heizstromtarif richtet sich an Unternehmen mit Verbrauch durch elektrische Speicherheizungen. Typische Beispiele sind:
Hotels
Pflegeeinrichtungen
Wohnheime
öffentliche Einrichtungen
Gewerbehallen
gewerblich genutzte Immobilien
Nachtspeicherheizungen gelten zwar als stromintensiv, bieten in den genannten Branchen jedoch eine zuverlässige und wartungsarme Lösung – vor allem, wenn sie mit einem passenden Wärmestromtarif betrieben werden.
Webinar Energiekosten senken
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiekosten senken und von aktuellen Regelungen zur Stromsteuer-Rückerstattung profitieren können.

Wie funktioniert Nachtspeicherstrom?
Nachtspeicherheizungen nutzen Strom gezielt in günstigen Niedertarifzeiten (NT), speichern Wärme über Nacht und geben sie tagsüber ab. Voraussetzung für eine Nachtspeicherheizung ist ein separater Zähler, wobei Sie die Wahl zwischen Eintarif oder Zweitarifzählern (HT/NT-Messung) haben.
Ein spezieller Heizstromtarif sorgt dafür, dass Sie genau zu diesen Zeiten besonders günstig Strom beziehen.
Warum spezielle Tarife für Nachtspeicherheizungen?
Standard-Gewerbestromtarife bilden die Besonderheiten von Speicherheizungen kaum ab. Unternehmen mit Nachtspeicherheizung benötigen einen Tarif, der auf das Heizprofil zugeschnitten ist – mit günstigem Nachtstrom, zuverlässiger Versorgung und fairen Preisen.
wattline bündelt die Strommengen von über 29.000 Kunden und ermöglicht dabei noch attraktivere Preise und individuell passende Vertragsmodelle.
So werden Sie Mitglied
1. Mitgliedschaft starten
Mit Ihrer Unterschrift werden Sie kostenlos Teil unserer Einkaufsgemeinschaft. Eine Kündigung ist jederzeit mit vier Wochen Frist möglich.
2. Bestehenden Vertrag kündigen
Wir kündigen Ihre bestehenden Stromverträge fristgerecht zum Laufzeitende – und schaffen damit die Basis für bessere Angebote.
3. Markt beobachten
Unsere Expertenteams analysieren laufend die Strombörsen und geopolitischen Entwicklungen, um für Sie den idealen Einkaufszeitpunkt zu ermitteln.
4. Tarife vergleichen
Ist der ideale Zeitpunkt erreicht, holen wir Angebote ein – vom bisherigen Anbieter und alternativen Versorgern mit passenden Nachtspeicherstromtarifen.
5. Bester Tarif gewinnt
Wir entscheiden uns für den Anbieter mit den besten Konditionen. Der Vertragsabschluss erfolgt vollständig transparent und nachvollziehbar.
6. Dauerhaft optimiert bleiben
Wir wiederholen diesen Prozess regelmäßig – automatisch und ohne zusätzlichen Aufwand für Sie, damit Sie dauerhaft profitieren.
Erfahrungen unserer Mitglieder
Jetzt Stromkosten senken – mit dem passenden Nachtspeicher-Stromtarif
Lassen Sie Ihre Nachtspeicherheizung für sich arbeiten – mit einem Tarif, der zu Ihrem Unternehmen passt. Werden Sie Mitglied unserer Energie-Einkaufsgemeinschaft und lassen Sie Ihre Situation von unseren Energieexperten prüfen. Wir suchen die beste und kostengünstigste Lösung für Ihren Bedarf – automatisch und immer wieder.
Ihr Sparpotenzial
Ermitteln Sie jetzt, wie viel Zeit, Geld und Nerven Sie sich als wattline-Mitglied in den vergangenen Jahren hätten sparen können.

Häufige Fragen zum Thema Nachtspeicherheizung mit Strom
Wie viel kostet der Strom für eine Nachtspeicherheizung?
Der Strompreis liegt aktuell je nach Stromanbieter für Nachtspeicherheizungen und Region meist zwischen 18 und 24 Cent pro Kilowattstunde im Niedertarif. Im Hochtarif zahlen Nutzer oft deutlich mehr. Voraussetzung für diese Tarife ist ein Zweitarifzähler. Gewerbekunden können über wattline deutlich bessere Konditionen erhalten.
Wie lange darf man Nachtspeicheröfen noch betreiben?
Es gibt kein generelles Verbot mehr. Das frühere Betriebsverbot wurde 2013 aufgehoben. Nachtspeicherheizungen dürfen weiter betrieben werden, sofern sie technisch einwandfrei funktionieren. Besonders im gewerblichen Bestand sind sie oft noch wirtschaftlich – bei optimiertem Stromtarif.
Verbrauchen Nachtspeicherheizungen nur nachts Strom?
Nein, aber hauptsächlich. Sie laden in der Regel nachts günstigen Strom (Niedertarif) und geben die gespeicherte Wärme tagsüber ab. In manchen Fällen kann es zu Nachladungen tagsüber kommen, etwa bei starkem Wärmebedarf. Das hängt vom Gerätetyp, der Steuerung und dem Verbrauchsverhalten ab.
Wie lange dauert es, bis eine Nachtspeicherheizung warm wird?
Die Wärme steht in der Regel morgens zur Verfügung, da die Heizung nachts geladen wird. Das eigentliche Aufheizen dauert mehrere Stunden. Eine spontane Wärmeanforderung ist bei klassischen Geräten nicht möglich – moderne Modelle mit Tag-/Nacht-Nachladung verbessern die Flexibilität.
Bildquellen: © Robert Poorten – stock.adobe.com