Gemeinsam besser einkaufen: Energiebeschaffung im Kollektiv denken

Unternehmen in Deutschland stehen vor der Herausforderung, ihre Energiekosten planbar und effizient zu steuern. Preisvolatilität, eine zunehmend unsichere wirtschaftliche und geopolitische Lage, sowie die Angebotsvielfalt machen die Beschaffung komplex. Für viele stellt sich die Frage: Welche Energiebeschaffungsstrategien senken Kosten und minimieren Risiken nachhaltig?

Eine davon ist der gemeinsame Energieeinkauf in einer Energie-Einkaufsgemeinschaft. Doch funktioniert das wirklich – und welchen konkreten Vorteil bringt es? Ein Blick in den aktuellen Marktvergleich gibt darauf eine klare Antwort.

Marktvergleich Report 2024

Wir vergleichen real abgerechnete Marktpreise für Strom und Gas mit den Energiepreisen, die unsere 29.000 Mitglieder bezahlten.

Damit stellen wir das konkrete Ergebnis unserer Dienstleistung anderen Beschaffungsstrategien gegenüber und zeigen auf, wie kleine und mittlere Unternehmen zwischen 2014 und 2024 durch unsere Energie-Einkaufsgemeinschaft Kosten einsparen konnten.

wattline Marktvergleich Report 2024 Mockup

Wie kompliziert ist es eigentlich ohne Einkaufsgemeinschaft?

Energiebeschaffung selbst zu managen ist für viele Unternehmen komplex und risikobehaftet.

Wie Energieexperte Philip Gutschke auf den Punkt bringt, fällt es ohne fundiertes Wissen über den Energiemarkt schwer, Entscheidungen zu treffen – gerade in Zeiten steigender Preise und wachsender Unsicherheit.

Viele Unternehmen suchen daher nach einer Lösung, die den Aufwand reduziert – ohne die Kontrolle zu verlieren.

Wer den Energiemarkt nicht versteht, der zahlt kräftig drauf

Das Prinzip: bündeln statt alleine kämpfen

Die Energie-Einkaufsgemeinschaft wattline bündelt die Energiemengen von über 29.000 Unternehmen. Diese Einkaufsmacht ermöglicht:

  • Zugang zu Großhandelspreisen

  • bessere Planungs- und Budgetsicherheit bei den Energiekosten

  • professionelle Analyse und ideales Timing des Einkaufs durch Marktanalysten

Energiebeschaffung im Kollektiv denken

Die Grafik zeigt, wie zentrale Vorteile der Einkaufsgemeinschaft in der Praxis wirken: Auch kleinere Unternehmen profitieren von Großabnehmerkonditionen, weil Energiemengen gebündelt und am Markt angeboten werden. Der Einkaufszeitpunkt wird professionell gesteuert, um Marktchancen zu nutzen.

Gleichzeitig erleichtert die Einkaufsgemeinschaft den Zugang zu grüner Energie. Viele Unternehmen wollen nachhaltiger wirtschaften, wissen aber nicht, wie. Laut einer repräsentativen Online-Befragung im Jahr 2024 von 1.111 Personen in Deutschland:

  • kennen nur 15 % das Konzept einer Energie Einkaufsgemeinschaft.

  • sehen 51 % der Entscheidenden darin jedoch einen echten Mehrwert.

  • sind 58 % der Entscheidenden bereit, Mehrkosten für grüne Energie zu tragen.

Das Bündelungsprinzip schafft wirtschaftliche Vorteile, reduziert den Aufwand und macht nachhaltiges Handeln realistisch – selbst für kleinere Unternehmen.

Welche Einsparungen sind realistisch?

Was das konkret bedeutet, zeigt der aktuelle Marktvergleich Report: Eine umfassende Auswertung realer Vertragsdaten belegt, welche Kosten Unternehmen durch gemeinsamen Energieeinkauf tatsächlich sparen. In den vergangenen vier Jahren lag die durchschnittliche Ersparnis bei Strom für wattline-Mitglieder in Deutschland gegenüber dem offiziell erhobenen, durchschnittlichen Marktpreis bei 15,5 %, über elf Jahre hinweg bei 10,1 %.

Die ideale Einsparung gegenüber dem Marktpreis – erzielt durch den niedrigsten volumengewichteten Energiepreis, der durch den besonders gut terminierten Energieeinkauf erzielt wurde – beträgt sogar deutlich über 50 %. Das zeigt, welche Einsparung in einer Energie-Einkaufsgemeinschaft durch die vorausschauende Marktbeobachtung möglich ist.

Trotz gesetzlich festgelegter Netzentgelte, Steuern und Umlagen wirkte sich die Einkaufsgemeinschaft deutlich auf die Gesamtenergiekosten aus: Die durchschnittliche Gesamtkostenersparnis bei Strom lag bei 7,4 % in den vergangenen 4 Jahren, im idealen Fall sogar bei bis zu 30 %.

Wie entwickeln sich die Preisvorteile im Zeitverlauf?

Die folgende Grafik veranschaulicht die Preisentwicklung für Strom in Deutschland im Zeitraum von elf Jahren – im direkten Vergleich zu den jeweiligen Marktpreisen in Deutschland. Im Fokus steht der reine Energiepreis, der durch professionelles Timing und gemeinschaftliche Beschaffung direkt beeinflussbar ist.

In nahezu jedem Jahr konnten wattline-Mitglieder im Durchschnitt günstiger einkaufen als der Marktpreis. Besonders deutlich wird der Vorteil in den Jahren 2022 und 2023: Während die Marktpreise stark anstiegen, blieben die Preise innerhalb der Einkaufsgemeinschaft deutlich darunter – mit 39,5 % durchschnittlicher Ersparnis im Krisenjahr 2022.

Einsparung im Vergleich zum Marktpreis (Strom Deutschland)

Energie smart beschaffen – mit klaren Vorteilen

Die Daten zeigen klar: Wer Energie strategisch beschafft, profitiert nicht nur von besseren Konditionen, sondern auch von mehr Stabilität und Planbarkeit – selbst in unsicheren Marktphasen.

Eine Energie-Einkaufsgemeinschaft bietet dafür eine praxiserprobte Struktur: transparent, effizient und für kleine und mittlere Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll.

Ihr Sparpotenzial

Ermitteln Sie jetzt, wie viel Zeit, Geld und Nerven Sie sich als wattline-Mitglied in den vergangenen Jahren hätten sparen können.

Screenshot wattline Ersparnisrechner im Device Mockup