Netzbetreiber: Wer ist zuständig?
Kurz und knapp
Netzbetreiber bauen, betreiben und warten regionale Strom-, Gas-, Telekommunikations- oder Infrastrukturnetze. Unterschieden werden große, überregionale Netzbetreiber und jene, die die Energie direkt an die Verbraucher liefern.
Jeder Netzbetreiber ist für ein bestimmtes Gebiet zuständig. Ein Wechsel des Netzbetreibers ist daher nicht möglich – außer, Sie wechseln Ihren Standort. Welcher Netzbetreiber für Sie zuständig ist, erfahren Sie auf der Energierechnung.
Netzentgelte werden von den Netzbetreibern indirekt an die Endverbraucher weitergegeben. Um Kosten zu sparen, sollten vor allem KMU ihre Möglichkeiten zur Netzentgeltoptimierung prüfen. Auch eine Einkaufsgemeinschaft kann dabei hilfreich sein.
Was ist ein Netzbetreiber?
Netzbetreiber sind für den Ausbau, die Instandhaltung und den Betrieb eines bestimmten Netzes zuständig. In Deutschland gibt es Netzbetreiber für ...
… Strom,
Gas,
Telekommunikation und
Infrastruktur.
Im Bereich der Energieversorgung sind Gas- und Stromnetzbetreiber relevant.
Gut zu wissen: Netzbetreiber sind immer für eine bestimmte Region zuständig. Daher kann der Netzbetreiber nicht gewechselt werden – außer, Sie wechseln den Standort Ihres Netzanschlusses in das Gebiet eines anderen Netzbetreibers. Wenn Sie beispielsweise mit Ihrem aktuellen Stromtarif nicht zufrieden sind, müssen Sie also den Stromanbieter wechseln.
Wann ist der Netzbetreiber für Unternehmen relevant?
Netzanschluss und Leistungserhöhung: Wenn ein neuer Standort eröffnet oder die Produktionskapazität erweitert wird, ist der Netzbetreiber zuständig für den Anschluss an das Strom- oder Gasnetz sowie für die Anpassung der Netzkapazität.
Störungen und Versorgungssicherheit: Bei Stromausfällen, Spannungsschwankungen oder Gasunterbrechungen ist immer der Netzbetreiber der erste Ansprechpartner, nicht der Energieversorger.
Messstellenbetrieb: Der örtliche Netzbetreiber ist in der Regel auch der grundzuständige Messstellenbetreiber. Daneben gibt es auch wettbewerbliche Messstellenbetreiber. Unternehmen können hier auf einen unabhängigen digitalen Messstellenbetrieb setzen, um detaillierte Verbrauchsdaten zu erhalten und Lastspitzen zu vermeiden.
Netzentgelte und Kostenstruktur: Die Höhe der Netzentgelte hängt vom jeweiligen Netzgebiet sowie dem individuellen Verbrauchsverhalten ab und beeinflusst direkt den Strom- oder Gaspreis. Für Unternehmen mit hohem Energieverbrauch lohnt sich die Prüfung von Netzentgeltoptimierungen.
Technische Anforderungen und gesetzliche Pflichten: Der Netzbetreiber stellt sicher, dass alle technischen Vorschriften (z. B. Anschlussnormen, Messstandards) eingehalten werden, und informiert über gesetzliche Änderungen, die den Netzbetrieb betreffen.
Besonders relevant ist der zuständige Netzbetreiber auch für Betreiber einer Photovoltaik-Anlage, die Strom ins allgemeine Netz einspeisen möchten. Hier ist der Netzbetreiber für den Anschluss und die Einspeisevergütung zuständig.
Wer eine Elektrospeicherheizung, Wärmepumpe oder Ladestation für Elektrofahrzeuge installieren oder deinstallieren möchte, ist ebenso dazu verpflichtet, dies an den Netzbetreiber zu melden.
Sie interessieren sich für Ladestrom oder Wärmepumpenstrom?
Wer Ladestrom für die eigenen Mitarbeiter oder die Allgemeinheit zur Verfügung stellen möchte, sollte sich über entsprechende Ladestrom-Tarife für Unternehmen informieren. Wenn Sie als Unternehmen eine Wärmepumpe betreiben, können Sie mit speziellen Tarifen für Wärmepumpenstrom effektiv Kosten sparen.
Webinar Energiekosten senken
Erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiekosten senken und von aktuellen Regelungen zur Stromsteuer-Rückerstattung profitieren können.

Netzbetreiber für Strom in Deutschland
In Deutschland wird zwischen zwei Ebenen von Stromnetzbetreibern unterschieden:
Übertragungsnetzbetreiber sind für die Hoch- und Höchstspannungsnetze zuständig. Sie transportieren große Strommengen über weite Strecken und sorgen für die Stabilität des gesamten Stromsystems.
Verteilnetzbetreiber übernehmen den Transport des Stroms vom Übertragungsnetz bis zu den Endkunden. Sie betreiben Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetze, an die KMU, Haushalte und kleinere Industrieanlagen angeschlossen sind.
Übertragungsnetzbetreiber für Strom in Deutschland
In Deutschland gibt es vier große Übertragungsnetzbetreiber:
Amprion – zuständig für: Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland, Hessen, Teile von Niedersachsen und Bayern
TransnetBW – zuständig für: Baden-Württemberg
TenneT TSO – zuständig für: Bayern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Teile von Hessen und Baden-Württemberg
50Hertz Transmission – zuständig für: Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Teile von Schleswig-Holstein und Thüringen
Verteilnetzbetreiber für Strom in Deutschland
In Deutschland gibt es rund 900 Verteilnetzbetreiber, vom großen regionalen Netzbetreiber bis zum kommunalen Stadtwerk. Ein Verteilnetzbetreiber kann auch gleichzeitig Grundversorger sein, sobald er in einem bestimmten Gebiet den Großteil der Kunden beliefert.
Wer ist mein Netzbetreiber?
Ihr Verteilnetzbetreiber ist üblicherweise auf Ihrer Stromrechnung angeführt. Alternativ können Sie auch auf der Website von VBNdigital Ihre Wohnadresse angeben und so in wenigen Klicks Ihren Verteilnetzbetreiber herausfinden.
Strom-Netzentgelte in Deutschland
Die Netzentgelte für Strom werden in Deutschland von den Netzbetreibern erhoben und von der Bundesnetzagentur sowie den jeweiligen Landesregulierungsbehörden reguliert. Dabei geben die Verteilnetzbetreiber auch die Kosten der vorgelagerten Netzebenen (also auch der Übertragungsnetze) an die Endverbraucher weiter. Die Netzentgelte selbst tauchen meist nur indirekt auf der Rechnung auf.
Erfahren Sie hier mehr über die Netzentgelte in Deutschland

Gasnetzbetreiber in Deutschland
Auch im Gasbereich gibt es eine hierarchische Struktur der Netzbetreiber:
Fernleitungsnetze für den Transport von großen Gasmengen über weite Strecken, sowie
Verteilnetze für die lokale Versorgung der Kommunen mit Gas.
Fernleitungsnetzbetreiber für Gas in Deutschland
Das Fernleitungsnetz besteht aus ca. 40.000 Kilometern überirdischen Pipelines und transportiert Gas auch grenzüberschreitend. Es verbindet Importpunkte, Speicher und große Industrieabnehmer mit den regionalen Verteilnetzen. Zu den wichtigsten und größten Fernleitungsnetzbetreibern zählen …
… Open Grid Europe,
Gascade,
Gasunie Deutschland,
ONTRAS,
bayernets,
Thyssengas,
terranets bw,
GRTgaz Deutschland,
Fluxys Deutschland,
Ferngas Netzgesellschaft,
Gastransport Nord und
Nowega.
Verteilnetzbetreiber für Gas in Deutschland
Gas-Verteilnetzbetreiber sind für das regionale und lokale Netz zuständig. Sie bringen das Gas vom Fernleitungsnetz zu den Endverbrauchern und betreiben den Netzanschluss. Wie bei Strom gibt es hier zahlreiche Betreiber, die oft identisch mit den örtlichen Stadtwerken sind. Das Verteilnetz für Gas ist in Deutschland über 400.000 km lang. Verteilnetzbetreiber sind häufig Tochtergesellschaften von großen Energiekonzernen oder regionalen Unternehmen, darunter:
E.ON als größter Verteilnetzbetreiber in Deutschland.
Westenergie im Westen Deutschlands (Tochtergesellschaft von E.ON)
Westnetz im Westen Deutschlands.
Avacon in verschiedenen Regionen Deutschlands
HanseWerk im Norden Deutschlands
envia M in Mitteldeutschland
SÜWAG im Rhein-Main-Gebiet
NEW Netz in Nordrhein-Westfalen
Bayernwerk in Bayern
LEW im südlichen Bayern.
VSE im Saarland und Umgebung
Dauerhaft bessere Preise für Strom und Gas
Ihre Netzbetreiber für Strom und Gas können Sie nicht wechseln, Ihren Energieanbieter allerdings schon. Um dauerhaft bei Strom und Gas zu sparen, können Sie selbst den Energiemarkt beobachten und ständig Tarife vergleichen – oder auf eine Energie-Einkaufsgemeinschaft wie wattline setzen. Wir bündeln den Verbrauch von über 29.000 Mitgliedern zu einer unschlagbaren Energiemenge und verhandeln so exklusive Großhandelspreise.
Ihr Sparpotenzial
Ermitteln Sie jetzt, wie viel Zeit, Geld und Nerven Sie sich als wattline-Mitglied in den vergangenen Jahren hätten sparen können.

Fazit
Netzbetreiber sind ein wesentlicher Bestandteil der Energieversorgungskette. Auch wenn der Netzbetreiber selbst nicht gewählt werden kann, sollten sich vor allem KMU über Möglichkeiten informieren, die Stromnetzentgelte zu reduzieren. Wer langfristig sparen will, sollte auf starke Einkaufsgemeinschaften wie wattline setzen, um sich dauerhaft bessere Konditionen zu sichern.
Häufige Fragen
Was ist der Unterschied zwischen Netzbetreiber und Stromversorger?
Der Netzbetreiber betreibt das Strom- oder Gasnetz, während der Stromversorger die Energie verkauft. Sie können den Stromversorger frei wählen, Ihren Netzbetreiber allerdings nicht.
Wie finde ich heraus, wer mein Netzbetreiber ist?
Der Netzbetreiber ist auf Ihrer Strom- oder Gasrechnung im Bereich „Netzentgelte“ oder „Netzbetreiber“ angegeben. Alternativ kann der örtliche Netzbetreiber auch über die Postleitzahlensuche auf Websites wie VBNdigital oder über die Bundesnetzagentur ermittelt werden.
Ist ein Netzbetreiber auch der Grundversorger?
Nicht zwingend. Der Grundversorger ist der Energieversorger, der in einem Gebiet die meisten Haushaltskunden beliefert. Netzbetreiber und Grundversorger können identisch sein, müssen es aber nicht.
Kann ich mir meinen Netzbetreiber aussuchen?
Nein. Der Netzbetreiber ist durch den Standort Ihres Netzanschlusses festgelegt und gesetzlich reguliert. Ein Wechsel ist nicht möglich.