So hoch ist der Strompreis für Bestands­kunden

Der Strompreis für Bestandskunden ist in der Regel höher als für Neukunden. Woran liegt das? Wir verraten, wie sich der Strompreis für Bestandskunden bildet und was vor allem KMU für bessere Strompreise tun können.

Philip Gutschke
Bereichsleiter Energie­beschaffung

zuletzt aktualisiert: 28.04.2025

Kurz und knapp

Bestandskunden zahlen in der Regel höhere Strompreise. Das liegt daran, dass günstigere Strompreise zwar an Neukunden weitergegeben werden; Bestandskunden verbleiben jedoch in Ihren alten Verträgen.

Während der Energiepreiskrise 2022/2023 waren Bestandskunden im Vorteil, wenn sie vor der Krise einen günstigen Stromvertrag abgeschlossen haben. Sie bezahlten weiterhin den niedrigeren Strompreis.

Bestandskunden müssen in einen neuen Tarif wechseln, um von besseren Strompreisen profitieren zu können. Auch eine Energie-Einkaufsgemeinschaft wie wattline kann dabei helfen.

Wie hoch ist der Strompreis für Bestands­kunden?

Der Strompreis für gewerbliche Bestandskunden mit einem Jahresverbrauch von 10.000 kWh lag im Jahr 2025 durchschnittlich bei 31,07 ct/kWh. Als Bestandskunde gelten Sie in der Regel, sobald Sie einen Vertrag mit einem Stromanbieter abgeschlossen haben und nach dem Ende der Vertragslaufzeit den Stromanbieter nicht wechseln.

Strompreisentwicklung Gewerbe

Webinar Energie­kosten senken

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Energiekosten senken und von aktuellen Regelungen zur Stromsteuer-Rückerstattung profitieren können.

Wie unterscheidet sich der Strompreis von Bestands­kunden und Neukunden?

Bestandskunden zahlen im Durchschnitt mehr für Strom als Kunden, die kürzlich den Stromanbieter gewechselt haben. Gerade Unternehmen verbleiben oft viele Jahre beim selben Stromanbieter, oft dem örtlichen Stadtwerk bzw. dem Grundversorger. Für die Stromanbieter sind diese langjährigen „schlafenden” Kunden besonders lukrativ, da sie weiterhin den ursprünglich veranschlagten Strompreis bezahlen.

Im Vergleich dazu werden in neuen Verträgen oft günstigere Strompreise an die Kunden weitergegeben. Auf diese Weise werben Stromanbieter neue Kunden durch günstige Tarife – auch in der Hoffnung, dass diese bleibende Kunden werden. Wird der Stromvertrag nach Ablauf der Vertragslaufzeit automatisch verlängert, werden die ehemaligen Neukunden zu Bestandskunden.

Zahlen Sie wirklich nur für Ihren Strom?

Wer einen Stromvertrag bei einem Grundversorger bzw. dem lokalen Stadtwerk hat, bezahlt mit der Stromrechnung in der Regel nicht nur die eigene Energieversorgung, sondern auch kommunale Finanzierungen der Stadtwerke mit. Darunter fallen können Investitionen in den Bereichen erneuerbare Energien, Wasser oder Infrastruktur.

Wie entsteht der Strompreis?

Entscheidend für einen günstigen Stromvertrag ist der Zeitpunkt des Vertragsabschlusses. An der Strombörse steigt und sinkt der Strompreis ständig. Diese Preisentwicklungen geben die Stromanbieter an ihre Kunden weiter – im Fall von dynamischen Stromtarifen sogar sofort.

Lesen Sie hier nach, wie sich der Strompreis aktuell zusammensetzt.

Energiekosten-Check

Finden Sie in 3 Schritten heraus, ob auch Sie von exklusiven Großhandelspreisen für Strom und Gas profitieren können.

Energiekosten-Check Vorschau

Welchen Vorteil können Bestands­kunden haben?

Wenn die Strompreise an der Börse stark ansteigen, haben Kunden, die während dieses Preisanstiegs einen Vertrag abschließen oder einen dynamischen Stromtarif besitzen, einen bedeutenden Nachteil und müssen die hohen Preise bezahlen. Dies war zuletzt während der Energiepreiskrise 2022/2023 der Fall.

Wer den Stromvertrag allerdings zum richtigen Einkaufszeitpunkt abgeschlossen hat, konnte diese enormen Preisspitzen umgehen und hat auch während der Energiepreiskrise den günstigeren Strompreis bezahlt. Weder für private Personen noch für Unternehmen ist allerdings vorherzusehen, wann sich die Energiepreise entsprechend entwickeln. Dafür braucht es fundiertes Wissen rund um Energiepreise und darüber, wie diese entstehen.

idealer-zeitpunkt

Um abschätzen zu können, wie sich Energiepreise zukünftig entwickeln könnten, sind detaillierte Kenntnisse und die ständige Beobachtung des Energiemarkts notwendig.

Wer Mitglied der Energie-Einkaufsgemeinschaft von wattline ist, muss sich darum nicht selbst kümmern – das erledigen unsere Expertinnen und Experten für Sie. Unser Versprechen: Dauerhaft bessere Energiepreise.

Bessere Strompreise für Bestands­kunden: 3 Tipps

Ihr Unternehmen bezahlt zu viel für Strom? Wir verraten Ihnen, was Sie tun können, um sich bessere Strompreise für Ihr Unternehmen zu sichern.

1. Prüfen Sie Ihren aktuellen Stromvertrag

Welche Konditionen stehen in Ihrem Stromvertrag und wie lange besteht dieser schon? Je länger Sie bereits bei Ihrem aktuellen Stromanbieter sind, desto wahrscheinlicher können Sie mit einem Wechsel des Stromanbieters bares Geld sparen. Wichtig ist auch regelmäßig zu prüfen, ob Ihr Stromvertrag immer noch perfekt auf Ihre Bedürfnisse passt und Sie für genau die Leistung bezahlen, die Sie auch benötigen.

2. Vergleichen Sie verschiedene Stromtarife

Der Vergleich verschiedener Stromtarife kann für Unternehmen eine sehr mühsame Angelegenheit sein. Trotzdem ist es notwendig, sich eingehend mit dem Energieeinkauf zu beschäftigen und verschiedene Tarife zu vergleichen, um bessere Strompreise zu erhalten. Je nach Anbieter unterscheiden sich auch die Bezeichnungen der jeweiligen Leistungen im Stromvertrag, weshalb der direkte Vergleich verschiedener Tarife für Laien kaum möglich ist.

Wie Sie garantiert NICHT den besten Strompreis bekommen

3. Wechseln Sie regelmäßig den Stromtarif bzw. den Stromanbieter

Je mehr Kunden lange bei ihrem Stromanbieter bleiben, umso weniger sehen Letztere sich gezwungen, günstigere Preise anzubieten. Regelmäßige Wechsel des Stromanbieters fördern dagegen den Wettbewerb unter den Stromanbietern und führen in weiterer Folge automatisch zu besseren Strompreisen für die Kunden.

Stromanbieter belohnen zudem neue Kunden meist mit günstigeren Tarifen, während Bestandskunden oft in teuren Verträgen verbleiben. Um von besseren Strompreisen zu profitieren, ist daher ein regelmäßiger Wechsel Ihres Stromanbieters sinnvoll.

Bessere Strompreise mit einer Einkaufs­gemeinschaft

Wenn Sie sich nicht derart intensiv mit der Energiebeschaffung beschäftigen möchten oder können, steht Ihnen auch die Option einer Energie-Einkaufsgemeinschaft zur Verfügung. Bei wattline bündeln wir das Energievolumen unserer Mitglieder und erreichen so eine vorteilhafte Position gegenüber den Energieanbietern.

Sie profitieren aber nicht nur von Großhandelspreisen für Strom und Gas; unsere Expertinnen und Experten kennen auch den idealen Zeitpunkt für den Vertragsabschluss, um Ihnen so dauerhaft bessere Strompreise zu gewährleisten. Vom Angebotsvergleich bis hin zum Vertragsabschluss: wattline übernimmt für Sie die gesamte Bürokratie – und zwar immer und immer wieder, solange Sie bei uns Mitglied sind.

Profitieren Sie von dauerhaft besseren Energiepreisen durch die stärkste unabhängige Einkaufsgemeinschaft in Deutschland und Österreich.

Als Bestands­kunde profitieren Sie bei wattline

Noch bevor die Vertragslaufzeit Ihres aktuellen Stromvertrags endet, kümmern wir uns bereits um den nächsten Vertrag, der genau zu Ihnen passt. Dafür holen wir uns Angebote sowohl von Ihrem bestehenden als auch von anderen Anbietern ein.

Sie zahlen nur, wenn wir Ihnen beim ersten Vertragsabschluss mit einem unserer Partner tatsächlich ein Ersparnis verschaffen. In diesem Fall berechnen wir einmalig 37,5 % der Einsparung pro Lieferstelle. Alle weiteren Vertragsabschlüsse durch uns sind für Sie kostenlos.

Erfolgsabhängiges Honorar

Fazit zu den Strompreisen für Bestands­kunden

Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollten ihre Stromverträge regelmäßig überprüfen und bei Bedarf den Anbieter wechseln, um von günstigeren Tarifen zu profitieren. wattline bietet hierbei Unterstützung durch die Bündelung von Energievolumen und das Aushandeln vorteilhafter Konditionen mit Energieanbietern, was zu dauerhaft besseren Strompreisen führen kann.

Häufige Fragen

  • Was kostet 1 kWh Strom für Bestandskunden?

    Für eine Kilowattstunde Strom zahlen Bestandskunden in Deutschland im Jahr 2025 mit einem jährlichen Verbrauch von 10.000 kWh im Durchschnitt 31,07 Cent.

  • Warum zahlen Bestandskunden oft mehr für Strom?

    Als Bestandskunde zahlen Sie oft mehr für Strom, weil Sie mit Ihrem alten Vertrag nicht von günstigeren Neukundenpreisen profitieren können. Je länger Sie in einem alten Stromvertrag bleiben, desto länger zahlen Sie gegebenenfalls zu hohe Strompreise.

  • Wie können Bestandskunden bessere Strompreise bekommen?

    Wenn Sie schon länger Bestandskunde bei Ihrem Stromanbieter sind, sollten Sie regelmäßig den Stromtarif oder auch den Stromanbieter wechseln, um bessere Strompreise zu bekommen. Wenn Sie sich nicht selbst um den Anbietervergleich und den Vertragsabschluss beschäftigen möchten oder können, kann Sie eine Energie-Einkaufsgemeinschaft wie wattline unterstützen.